Hauptversammlung 2022
Jahreshauptversammlung
Am Freitag, 16. September 2022 hat im Bürgerhaus in Lehningen die Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2021 stattgefunden. Es waren nicht ganz so viele Besucher wie in den vergangenen Jahren anwesend.
Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden die Regularien wie immer zügig abgearbeitet: Der Vorstand Roland Keller begrüßte die Anwesenden und berichtete über das Jahr 2021, das durch die Pandemie wenige Ereignisse zu verzeichnen hatte.
Nach der Totenehrung verlas die Schriftführerin Ursula Weiß den chronologischen Bericht über die wenigen Aktivitäten des Jahres.
Die Kassierin Traude Raith gab einen Überblick über den Kassenstand, der dank guter Rücklagen die fehlenden Einnahmen verkraftet hat.
Der Kassenprüfer Dittmar Leicht bescheinigte der Kassierin eine einwandfreie Arbeit.
Dr. Wolfgang Sturn würdigte die Arbeit des Vereins und dessen Vorstandschaft und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu.
Zur Wahl stand dieses Jahr Rolf Bidlingmaier als 2. Vorstand, Traude Raith als Kassierin, Ursula Weiß als Schriftführerin, Sigfried Stauch und Daniel da Silva als Beisitzer. Alle stellten sich wieder für ihre Ämter zur Verfügung und wurden einstimmig darin bestätigt. Jochen Weiß scheidet aus dem Vorstand des Vereins aus und Benjamin Weiß übernimmt seine Stelle. Der Kassenprüfer Herbert Roll legt das Amt nieder und an seine Stelle tritt Thomas Weiß.
Der Vorstand des OGV setzt sich demnach wie folgt zusammen: 1. Vorstand: Roland Keller, 2. Vorstand: Rolf Bidlingmaier, Kassierin: Traude Raith, Schriftführerin: Ursula Weiß, Beisitzer: Rainer Heinz, Karlheinz Leicht, Gerhard Kaufmann-Noelte, Volker Rust, Sigfried Stauch, Daniel da Silva, Nicole Teucherdt, Benjamin Weiß und Tina Weiß. Kassenprüfer sind Dittmar Leicht und Thomas Weiß.
Bei den Ehrungen wurden für 25Jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt: Karlheinz Tabery, Ursulas Schrodt, Jutta Kasper und Harald Raith. Für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurden Hildegard Urban, Werner Heinz, Andreas Jukic, Werner Lange, Ernst Stecher, Dieter Vogelmann und Fritz Sporys geehrt.
Die anwesenden geehrten Mitglieder (von links) Werner Lange, Werner Heinz, Hildegard Urban, Vorstand Roland Keller, Dieter Vogelmann, Harald Raith und Andreas Jukic.
Danach blieb noch Zeit für Unterhaltungen und gemütliches Beisammensein.
Text: Uschi Weiß
Fotos: Dieter Weiß
Brunnenfest 2022
Was für ein Fest!
Dieses Brunnenfest war ein ganz besonderes:
Am Samstag hat unser Nachwuchs, die Guguge ein Jubiläum gefeiert, das durch die Coronapause schon lange anstand. Die Zunftgruppe feierte das Jubiläum 10 Jahre +1 mit Musik, die auf dem Brunnenfest sonst eher in der Bar zu hören ist und das junge Publikum in Scharen auf das Vereinsgelände lockte.
Der Sonntag stand unter dem Zeichen des 750-jährigen Ortsjubiläums. Die offizielle Eröffnung mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Frank Spottek, umrahmt von der Musik der „Flößer Buam“ vom Musikverein Mühlhausen ist inzwischen Tradition. Der eigens für dieses Jubiläum gegründete Projektchor des Männergesangvereins Erinnerung Lehningen hat dabei ebenso beigetragen wie die Erzieherinnen und die Kinder der Kita Kuckuckshaus Lehningen und deren Eltern.
Einen unglaublichen Ansturm erlebte der Verein an diesem Sonntag, Maultaschen und Kartoffelsalat und alle die anderen guten Sachen waren abends ziemlich ausverkauft.
Der Montag war, wie jeder Brunnenfestmontag der Höhepunkt. Am Abend waren die „Gollmer Buben“, wie immer die Garantie für beste Stimmung im Zelt.
Mit den Vorbereitungen und den Arbeiten während des Festes und danach waren dieses Jahr fast 150 Vereinsmitglieder und Nichtmitglieder beschäftigt. Denen gilt der besondere Dank des Vereins. Schön, dass sich auch immer wieder neue Helfer dazugesellen. Wer sich im nächsten Jahr auch einmal an der Realisierung dieses großen Festes beteiligen möchte, sollte auf die Hinweise in den Mitteilungsblättern im Juni 2023 und sich einfach melden.
Danke auch an alle die Gäste, die verzeihen können, wenn es mit der Wurst und dem Bier mal ein bisschen länger dauert.
Fotos und Text: Uschi Weiß
Käuterwanderung 2022
Zu der Kräuterwanderung am Freitag, 20.5. waren 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Vereinsheim gekommen. Bei tropischen Temperaturen konnten schon vor der Tür des Vereinsheims die ersten Wildkräuter bestimmt werden. Offensichtlich gibt es auf dem Vereinsgelände viele Pflanzen zu finden, denn die „Wanderung“ führte nicht weit weg. Auch handelte es sich eher um einen gemütlichen Spaziergang. Allerdings sind dabei viele Pflanzen bestimmt und locker über deren Eigenschaften berichtet worden.
Rolf Lott beantwortete viele Fragen und mit einiger Verspätung war die Gruppe wieder im Vereinsheim, wo die vorbereiteten Kostproben schon warteten. Sigrun Bode-Jakisch, die auch Fachfrau für Fermentieren ist, hatte interessante Versucherle mitgebracht, für die es dann auch auf Wunsch noch Rezepte gab.
Fotos und Text: Uschi Weiß
1 Mai Hocketse beim OGV Lehningen
Endlich wieder was los beim Verein! Ganz Lehningen hat auf dieses Fest gewartet.
Wie das Wetter werden wird, konnte man die ganze Woche nicht einschätzen, noch am Vormittag war es nicht so, dass man mit vielen Wanderern rechnen konnte, aber zum Glück wurde es im Lauf des Tages immer besser.
Unglaublich viele Gäste aus allen Nachbarorten haben den Vereinsgarten besucht. Ein tolles Fest und viele zufriedene Gesichter - das ist es, was einen Veranstalter froh macht. Und wirklich, die Veranstalter waren zufrieden mit diesem Tag.
Fotos und Text: Uschi Weiß
Pflanzung der Jubiläumslinde in Lehningen
Fotos: Uschi Weiß
Arbeitseinsatz Gartenpflege 2022
Am 18. März war im Vereinsgarten des OGV Arbeitseinsatz angesagt. Das alte Unkrautvlies, das schon einige Jahre unter der Spindelbaumreihe ausgelegt war hat nach der Zeit seine Wirkung eingebüßt. Durch Bruchstellen war überall Unkraut durchgewachsen, das nicht mehr zu bewältigen war.
Bereits im vergangenen Herbst haben in einem Kraftakt die Helfer das alte Vlies mitsamt dem durchgewachsenen Unkraut entfernt. Jetzt war es höchste Zeit, den Boden wieder zu bedecken.
Mit einer Vorratsdüngung versehen und aufgehackt wurde der Boden dicht mit Vlies bedeckt und gleich mit reichlich Rindenmulch fixiert. Elf fleißige Helfer waren im Einsatz, und weil es gerade so gut lief wurde an den Beerenreihen gleich auch noch alles neu gemacht.
Es wurden auch noch Beerensträucher geschnitten und einige andere Arbeiten im Vereinsgarten erledigt. Jetzt sieht wieder alles klasse aus und das Maifest kann kommen.
Ein supereffektiver Einsatz in dreieinhalb Stunden. Danke an die Helfer!
Fotos und Text: Uschi Weiß
Winter Schnittkurs 2022
Winter Schnittkurs
14 Damen und Herren konnte Vorstand Roland Keller am Samstag, 12. März 2022 im Vereinsgarten begrüßen. Das Wetter war wie bestellt. Nach Vorstellung der verschiedenen Leitertypen und Empfehlung für deren Einsatz ging es zum Einsatzort, einem Apfelbaum auf einem Nachbargrundstück, den die Fachwarte schon vor 3 Jahren einmal geschnitten haben.
Fachwart Rainer Heinz setzte seine Steigtanne ein und ging sofort ans Werk. Beginnend von der Stammverlängerung arbeitete er sich abwärts und schnitt, während Thomas Weiss sein Vorgehen erläuterte und Empfehlungen gab. Auch unter den Anwesenden entwickelten sich rege Diskussionen.
Teilweise waren auch beide Fachwarte im Einsatz, aber auch einige Zuhörer haben die Gelegenheit genutzt und sich selbst unter Anleitung am Schnitt beteiligt.
Der fertig geschnittene Baum lässt hoffen, dass sich in diesem Jahr wieder viele schöne Äpfel entwickeln und dass der Baum durch die Maßnahme lange gesund und vital bleibt.
Fotos und Text: Uschi Weiß
Baumpflanzaktion 2021
Am Samstag den 13.11.2021 wurden die bestellten Bäume der diesjährigen Obstbaumsammelbestellung ausgegeben. Es waren insgesamt 115 Bäume mit Stützpfosten, Verbissschutz und Strick, die nun in Tiefenbronn und Umgebung gepflanzt werden. Die Gemeinde hat pro förderungsfähigem Baum einen Zuschuss von 5€ bezahlt und der Verein hat noch einmal ca. 4 € dazugegeben.
Die Fachwarte des Vereins haben auf Wunsch an den Bäumen einen fachgerechten Pflanzschnitt durchgeführt: „Ein Pflanzschnitt ist zum einen wichtig für die spätere Kronenform des Baumes. Zum anderen dient der Pflanzschnitt der Wiederherstellung eines Gleichgewichts zwischen dem durch Rodung gekürzten Wurzelkörper und der Laubkrone“. Der Verein wünscht den Teilnehmern an der Aktion gutes Gelingen bei der Pflege der neuen Bäume. Denken Sie daran, dass ein Baum regelmäßige Schnitt- und Pflegemaßnahmen benötigt. Besuchen Sie dazu auch die Schnittkurse des Vereins, die im Tiefenbronner Mitteilungsblatt angekündigt werden.
(Text: Uschi Weiß, Fotos: Dieter Weiß)
Kinderferienprogramm 2021
Am 3.September waren 4 Jungs und 4 Mädchen im Vereinsheim des OGV Lehningen zu Gast, um vom Imker zu erfahren,
wie er für seine Bienen sorgt, und was er machen muss, damit er ihren Honig bekommt.
Dann durften sie mit ihm zusammen aus Bienenwachs Kerzen herstellen. Es gab verschiedene Honigsorten zu probieren
und ein kleiner Film rundete das Wissen über die Honigbienen ab.
Aber auch über Wildbienen gab es einiges zu erfahren, denn sie unterscheiden sich in einigem von den Honigbienen.
Im Gelände des Vereins konnten sie auch gut beobachten, welche Blüten den Bienen besonders gut gefallen.
Viel Spaß machte allen die Herstellung der Apfelspiralen.
Zum Abschluss gab es selbst hergestelltes Müsli, natürlich mit Honig gesüßt.
(Text: Uschi Weiß, Fotos: Dieter Weiß)
Sommerschnittkurs 2021
Nach langer Zeit fand wieder ein Schnittkurs im Vereinsgarten statt. Der Sommerschnitt wurde an verschiedenen Obstbäumen in der Obstbaumanlage des OGV vom Fachwart Thomas Weiss durchgeführt.
Die Fachkenntnisse der beiden Fachwarte Rainer Heinz und Stefan Kraus ergänzten den Schnittkurs für die kleine Gruppe der Interessierten. Beim Sommerschnitt wird vor allem ausgelichtet, um den Früchten mehr Licht und Sonne zukommen zu lassen.
Überzählige Früchte werden bei der Fruchtausdünnung entfernt. Wird ausgelichtet, dürfen störende Wasserschosse nicht verbleiben.
Deren Blattwerk dient dem Baum zur Photosynthese. Das Veredeln von Obstbäumen mittels Okulation im Sommer wurde von Stefan Kraus anschaulich demonstriert. Am Ende des gut 2-stündigen Lehrgangs wurde noch lebhaft diskutiert. Für die Teilnehmer lag auch Literatur aus.
Wir danken unseren Fachwarten Thomas Weiss, Rainer Heinz und Stefan Kraus für die interessante Veranstaltung.
(Fotos: Traude Raith, Text Uschi Weiss)
Jahreshauptversammlung 2021
Jahreshauptversammlung im Juli
Nachdem Corona bedingt zwei Termine abgesagt worden waren, wurde am Freitag, 30.Juli im luftigen Zelt auf der Tetrasse
des Vereinsgartens eine Jahreshauptversammlung abgehalten.
Es waren dabei 34 Personen anwesend. Nach der Begrüßung durch Vorstand Roland Keller wurde der Verstorbenen der
letzten beiden Geschäftsjahre gedacht.
Der Bericht des 1. Vorstandes befasste sich mit der schwierigen Coronalage und der Vorschau auf die wenigen kommenden Aktionen.
Dies sind die Obstbaumsammelbestellung und eine Sommerschnittkurs.
Der Bericht der Schriftführerin Ursula Weiß erinnerte an die Ereignisse in 2019 und an die in der Hauptsache abgesagten Termine der folgenden Zeit.
Die Kassierin Traude Raith konnte in ihrem Bericht trotz fehlender Einnahmen dennoch auf einen soliden Kassenstand blicken.
Der Kassenprüfer Dittmar Leicht bescheinigte ihr eine tadellose Buchhaltung und Kassenverwaltung.
Stefan Kuhnle vom Gemeinderat dankte dem Vorstand und der Kassierin für ihre Arbeit und beantragte deren Entlastung.
Alle Anwesenden stimmten dem zu. Bei den Wahlen haben sich im Geschäftsjahr 2019/2020 folgende Änderungen ergeben:
Rolf Bidlingmaier löst Thomas Weiss an der Stelle des 2. Vorsitzenden ab.
Wiedergewählt wurden Traude Raith als Schatzmeisterin, Uschi Weiß als Schriftführerin und als Beisitzer Siegfried Stauch, Jochen Weiß und Karlheinz Leicht.
Daniel da Silva tritt neu in den Ausschuss ein. Als Kassenprüfer wurde Herbert Roll im Amt bestätigt.
Die Wahlen für das Geschäftsjahr brachten die Wiederwahl von Roland Keller als 1. Vorstand,
Tina Weiß, Volker Rust, Rainer Heinz und Gerhard Kaufmann Noelte als Beisitzer.
Dittmar Leicht wurde als Kassenprüfer wiedergewählt. Neu in den Ausschuss kommt Nicole Teuchert.
Der Vorstand setzt sich derzeit wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Roland Keller, 2. Vorsitzender: Rolf Bidlingmaier,
Kassierin: Traude Raith, Schriftführerin: Ursula Weiß, Beisitzer: Rainer Heinz, Karlheinz Leicht, Gerhard Kaufmann-Noelte,
Volker Rust, Siegfried Stauch, Daniel da Silva, Nicole Teuchert, Jochen Weiß und Tina Weiß.
Im Geschäftsjahr 2019/2020 wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt: Harro Siegmund und Siegrid Zoller;
für 40jährige Mitgliedschaft: Norbert Hochstein, Anton Hoffmann, Kurt Keller, Josef Klein, Franz Koch, Gerhard Kohler,
Hans Kohler, Gotthilf Schneider, Siegfried Stauch, Eugen Wein und Kurt Weiss. Bernhard Weimert ist seit 50 Jahren Mitglied
im OGV Lehningen und wurde dafür geehrt.
Im Geschäftsjahr 2020/2021 wurden Anni Puhm, Hans-Peter Lechler und Martina Lechler für 25jährige Mitgliedschaft geehrt.
Horst Grönheim, Rudolf Harer, Walter Hasenmaier und Gerlinde Wackenhut sind seit 40 Jahren Vereinsmitglieder.
Nach einer Stunde war der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet.
(Text: Uschi Weiß, Fotos: Dieter Weiß)