35. Brunnenfest
In Rekordzeit wurde dieses Jahr das Zelt aufgebaut. Aber danach noch viel zu tun. Der neue Anbau für die Küche hat sich gut bewährt. Er hat, wie geplant, Platz vor der Essensausgabe und dem Ausschank geschaffen.
Am Samstag war, wie schon im letzten Jahr, der Abend für die jüngere Generation. Nach der „Merklinger Grombierakapell“ sorgte „DJ Laz“ für gute Unterhaltung.
Am Sonntag war Fassanstich durch den stellvertretenden Bürgermeister Herrn Siart. Die „Flößerbuam“ aus Mühlhausen begleiteten das Fest durch den heißen Nachmittag. Die große Hitze hat allen Beteiligten über das ganze Brunnenfest sehr zu schaffen gemacht.
Der Montag war wieder der Hauptkampftag: am Abend füllten sich das Zelt und die Bänke im Freien, um mit den „Gollmer Buben“ zu feiern. Später war in der Bar auch noch jede Menge los.
Der Zeltabbau am Dienstag hat noch einmal die letzten Kräfte gefordert. Aber inzwischen ist im Vereinsgarten Ruhe eingekehrt und alles ist wieder an seinem Platz bis zum nächsten Fest.
An diesem Fest waren etwa 130 Helfer im Einsatz. Der Verein dankt allen für ihre Mitarbeit und hofft, dass sie auch im nächsten Jahr wieder dabei sind. Ohne all die Freiwilligen wäre so ein Fest nicht zu verwirklichen. Der Dank geht auch an unsere Gäste, die sich trotz der Temperaturen auf den Weg aufs Fest gemacht haben.
(Text: Uschi Weiß, Fotos: Lukas Wahr, Uschi Weiß)
Bundesgartenschau Mannheim
Fahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim am 18. Juni 2023
Wenn es geregnet hätte, wäre es auch nicht recht gewesen…, aber so heiß wie am diesem Sonntag brauchte es wirklich nicht zu sein. Trotzdem waren alle Mitfahrerinnen und Mitfahrer guter Dinge. Im Spinellipark mit seinen vielen Ausstellungen und im wunderschönen Luisenpark gab es dann ja auch jede Menge zu sehen. Das eine oder andere Schattenplätzchen fand sich immer und schließlich gab es kühle Getränke und Eisbecher an vielen Stellen im Park.
Text: U. Weiß, Foto: U. Weiß, N. Teucherdt
Maifest 2023
Zeitweise haben die Bänke nicht ausgereicht, so viel Besucher waren in den Vereinsgarten gekommen.
Aber einige heftige Regengüsse haben die Gemütlichkeit des Festes jäh unterbrochen. Da reichte der Platz im Zelt und im Vereinsheim nicht aus um den schutzsuchenden Gästen einen Platz im Trockenen zu bieten. Zwischendurch war es aber ein tolles Fest.
Text: U. Weiß
Vortrag von Volker Kugel am 21.04.2023

Zum Glück fand die Veranstaltung nicht im Vereinsheim statt. Dort hätten nicht 71 Besucher hineingepasst. Im Feuerwehrgerätehaus in Lehningen dagegen war genügend Platz.
Volker Kugel hat über naturnahe Arbeitsweise im Hausgarten informiert. Er sprach über Sinn und Unsinn mancher Methoden und hat die Besucher mit seinem lockeren Vortrag und seinen kleinen Filmbeiträgen gut unterhalten. Überraschender Weise waren auch viele Zuhörerinnen und Zuhörer aus den Nachbargemeinden anwesend.
Text: U. Weiß
Foto: Archiv
Jahreshauptversammlung am 11.03.2023
Bei der Jahreshauptversammlung am 11. März waren 54 Mitglieder und Nichtmitglieder ins Bürgerhaus gekommen. Nach dem gemeinsamen Abendessen, ging es mit dem offiziellen Teil der Versammlung weiter. Vorstand Roland Keller begrüßte die Gäste und besonders die anwesenden Mitglieder der Lehninger Feuerwehr, des VdK, des Männergesangvereins Erinnerung Lehningen und des Gemeinderates. Danach wurde der Toten des vergangenen Geschäftsjahres mit einer Schweigeminute gedacht. Es folgte der Bericht des Vorstandes über ein ereignisreiches Jahr, in dem einige Projekte erledigt wurden, so zum Beispiel die Einebnung des Geländes und der Einbau einer Zisterne, aber auch vom Ärger über den Einbruch im Vereinsheim im November. Beim Ausblick auf das neue Jahr stand der geplante Vortrag von Volker Kugel und der Ausflug nach Mannheim zur Bundesgartenschau im Mittelpunkt. Die Schriftführerin Ursula Weiß verlas den chronologischen Bericht über die Ereignisse des Jahres. Die Kassierin Traude Raith berichtete über den Stand der Vereinskasse. Der Kassenprüfer Dietmar Leicht bescheinigte ihr eine tadellose Arbeit als Verwalterin der Kasse. Dr. Wolfgang Sturn beantragte die Entlastung der Kassierin, was die Anwesenden einstimmig beschlossen. Anschließend wurde auch der gesamte Vorstand auf Antrag von Dr. Sturn einstimmig entlastet. Bei den Wahlen haben sich Roland Keller als 1. Vorstand, Tina Weiß, Nicole Teucherdt, Volker Rust und Gerhard Kaufmann-Noelte als Beisitzer in ihrem Amt bestätigen lassen. Rainer Heinz steht nicht mehr zur Verfügung. An seiner Stelle wird künftig Claudia Iwan als Beisitzerin im Ausschuss sein. Lukas Wahr ist als Zunftmeister der Lehninger Gugue im Ausschuss. Dietmar Leicht wurde als Kassenprüfer wiedergewählt.
Der Vorstand des OGV setzt sich demnach wie folgt zusammen:
1. Vorstand: Roland Keller
2. Vorstand: Rolf Bidlingmaier
Kassierin: Traude Raith
Schriftführerin: Ursula Weiß
Beisitzer: Claudia Iwan, Gerhard Kaufmann-Noelte, Karlheinz Leicht, Volker Rust, Daniel Silva, Siegfried Stauch, Nicole Teucherdt, Tina Weiß und Lukas Wahr als Zunftmeister der Guguge.
Kassenprüfer sind Dietmar Leicht und Thomas Weiss.
Wie immer waren die Regularien zügig abgearbeitet und die Anwesenden konnten zum gemütlichen Teil des Abends übergehen.
Text: U. Weiß
Winterschnittkurs 23.02.2023
Winterschnittkurs am 23. Februar 2023
bitterkalt war es und pünktlich um 14 Uhr fing es auch noch an zu schneien, aber das hat 26 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten können, zum Schnittkurs zu kommen und fast zwei Stunden zu beobachten, wie Thomas Weiss einen mittelalten Apfelbaum wieder in Form brachte. Viele Fragen und Erläuterungen gab es und sicherlich werden die Erkenntnisse auch an den eigenen Bäumen angewendet. Anschließend fanden sich alle zum Aufwärmen im Vereinsheim bei Glühwein und Vesper ein.
Schön, dass der Kurs so viel Interesse gefunden hat und ein herzliches Dankeschön an Thomas Weiss.
Text und Fotos: U. Weiß
Hauptversammlung 2022
Jahreshauptversammlung
Am Freitag, 16. September 2022 hat im Bürgerhaus in Lehningen die Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2021 stattgefunden. Es waren nicht ganz so viele Besucher wie in den vergangenen Jahren anwesend.
Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden die Regularien wie immer zügig abgearbeitet: Der Vorstand Roland Keller begrüßte die Anwesenden und berichtete über das Jahr 2021, das durch die Pandemie wenige Ereignisse zu verzeichnen hatte.
Nach der Totenehrung verlas die Schriftführerin Ursula Weiß den chronologischen Bericht über die wenigen Aktivitäten des Jahres.
Die Kassierin Traude Raith gab einen Überblick über den Kassenstand, der dank guter Rücklagen die fehlenden Einnahmen verkraftet hat.
Der Kassenprüfer Dittmar Leicht bescheinigte der Kassierin eine einwandfreie Arbeit.
Dr. Wolfgang Sturn würdigte die Arbeit des Vereins und dessen Vorstandschaft und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu.
Zur Wahl stand dieses Jahr Rolf Bidlingmaier als 2. Vorstand, Traude Raith als Kassierin, Ursula Weiß als Schriftführerin, Sigfried Stauch und Daniel da Silva als Beisitzer. Alle stellten sich wieder für ihre Ämter zur Verfügung und wurden einstimmig darin bestätigt. Jochen Weiß scheidet aus dem Vorstand des Vereins aus und Benjamin Weiß übernimmt seine Stelle. Der Kassenprüfer Herbert Roll legt das Amt nieder und an seine Stelle tritt Thomas Weiß.
Der Vorstand des OGV setzt sich demnach wie folgt zusammen: 1. Vorstand: Roland Keller, 2. Vorstand: Rolf Bidlingmaier, Kassierin: Traude Raith, Schriftführerin: Ursula Weiß, Beisitzer: Rainer Heinz, Karlheinz Leicht, Gerhard Kaufmann-Noelte, Volker Rust, Sigfried Stauch, Daniel da Silva, Nicole Teucherdt, Benjamin Weiß und Tina Weiß. Kassenprüfer sind Dittmar Leicht und Thomas Weiß.
Bei den Ehrungen wurden für 25Jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt: Karlheinz Tabery, Ursulas Schrodt, Jutta Kasper und Harald Raith. Für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurden Hildegard Urban, Werner Heinz, Andreas Jukic, Werner Lange, Ernst Stecher, Dieter Vogelmann und Fritz Sporys geehrt.
Die anwesenden geehrten Mitglieder (von links) Werner Lange, Werner Heinz, Hildegard Urban, Vorstand Roland Keller, Dieter Vogelmann, Harald Raith und Andreas Jukic.
Danach blieb noch Zeit für Unterhaltungen und gemütliches Beisammensein.
Text: Uschi Weiß
Fotos: Dieter Weiß
Brunnenfest 2022
Was für ein Fest!
Dieses Brunnenfest war ein ganz besonderes:
Am Samstag hat unser Nachwuchs, die Guguge ein Jubiläum gefeiert, das durch die Coronapause schon lange anstand. Die Zunftgruppe feierte das Jubiläum 10 Jahre +1 mit Musik, die auf dem Brunnenfest sonst eher in der Bar zu hören ist und das junge Publikum in Scharen auf das Vereinsgelände lockte.
Der Sonntag stand unter dem Zeichen des 750-jährigen Ortsjubiläums. Die offizielle Eröffnung mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Frank Spottek, umrahmt von der Musik der „Flößer Buam“ vom Musikverein Mühlhausen ist inzwischen Tradition. Der eigens für dieses Jubiläum gegründete Projektchor des Männergesangvereins Erinnerung Lehningen hat dabei ebenso beigetragen wie die Erzieherinnen und die Kinder der Kita Kuckuckshaus Lehningen und deren Eltern.
Einen unglaublichen Ansturm erlebte der Verein an diesem Sonntag, Maultaschen und Kartoffelsalat und alle die anderen guten Sachen waren abends ziemlich ausverkauft.
Der Montag war, wie jeder Brunnenfestmontag der Höhepunkt. Am Abend waren die „Gollmer Buben“, wie immer die Garantie für beste Stimmung im Zelt.
Mit den Vorbereitungen und den Arbeiten während des Festes und danach waren dieses Jahr fast 150 Vereinsmitglieder und Nichtmitglieder beschäftigt. Denen gilt der besondere Dank des Vereins. Schön, dass sich auch immer wieder neue Helfer dazugesellen. Wer sich im nächsten Jahr auch einmal an der Realisierung dieses großen Festes beteiligen möchte, sollte auf die Hinweise in den Mitteilungsblättern im Juni 2023 und sich einfach melden.
Danke auch an alle die Gäste, die verzeihen können, wenn es mit der Wurst und dem Bier mal ein bisschen länger dauert.
Fotos und Text: Uschi Weiß
Käuterwanderung 2022
Zu der Kräuterwanderung am Freitag, 20.5. waren 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Vereinsheim gekommen. Bei tropischen Temperaturen konnten schon vor der Tür des Vereinsheims die ersten Wildkräuter bestimmt werden. Offensichtlich gibt es auf dem Vereinsgelände viele Pflanzen zu finden, denn die „Wanderung“ führte nicht weit weg. Auch handelte es sich eher um einen gemütlichen Spaziergang. Allerdings sind dabei viele Pflanzen bestimmt und locker über deren Eigenschaften berichtet worden.
Rolf Lott beantwortete viele Fragen und mit einiger Verspätung war die Gruppe wieder im Vereinsheim, wo die vorbereiteten Kostproben schon warteten. Sigrun Bode-Jakisch, die auch Fachfrau für Fermentieren ist, hatte interessante Versucherle mitgebracht, für die es dann auch auf Wunsch noch Rezepte gab.
Fotos und Text: Uschi Weiß
1 Mai Hocketse beim OGV Lehningen
Endlich wieder was los beim Verein! Ganz Lehningen hat auf dieses Fest gewartet.
Wie das Wetter werden wird, konnte man die ganze Woche nicht einschätzen, noch am Vormittag war es nicht so, dass man mit vielen Wanderern rechnen konnte, aber zum Glück wurde es im Lauf des Tages immer besser.
Unglaublich viele Gäste aus allen Nachbarorten haben den Vereinsgarten besucht. Ein tolles Fest und viele zufriedene Gesichter - das ist es, was einen Veranstalter froh macht. Und wirklich, die Veranstalter waren zufrieden mit diesem Tag.
Fotos und Text: Uschi Weiß
Pflanzung der Jubiläumslinde in Lehningen
Fotos: Uschi Weiß